Grundsätzlich richtet sich der Wettbewerb an alle, die sich in einer Ausbildung bzw. Fortbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft oder Weinbau befinden. Er wird bundesweit alle zwei Jahre ausgetragen. Einer der Vorentscheide lief bei uns im Haus. Hierzu waren sowohl die L2LW (zweites Lehrjahr Landwirtschaft, 27 Schüler*innen) als auch die L3LW (drittes Lehrjahr Landwirtschaft, 21 Schüler*innen) eingeladen. Der Wettbewerb stand diesmal unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“.
Die Auszubildenden trafen sich bereits um 8:15 Uhr an der Schule und nach einer Begrüßung durch die Geschäftsführerin des Kreisbauernverbands Nordschwarzwald-Gäu-Enz e.V. Frau Sylvia Ewers und die Schulleiterin Frau Marion Schönhaar, begann der Wettkampf mit zwei schriftlichen Prüfungen. Zunächst wurde Allgemeinwissen abgefragt; anschließend fachtheoretisches Wissen. Nach einer Pause mit Brezeln und Getränken ging es gut gestärkt in den praktischen Teil der Wettkämpfe über. Die Teilnehmer*innen mussten noch drei weitere Etappen absolvieren: In der Metallwerkstatt musste ein funktionsfähiger Flaschenöffner gebaut werden. In einem anderen Raum fanden Bestimmungsübungen zu Sämereien, Futtermitteln und Werkzeugen statt. Und als letzte praktische Aufgabe musste ein Kurzvortrag im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft gehalten werden. Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer*innen war gesorgt: So gab es zwischendrin Fleischkäsebrötchen im Foyer des Neubaus. Nach einer Siegerehrung und einer kurzen Abschlussrunde endete der Vorentscheid gegen 14:30 Uhr.
Wir beglückwünschen aller Teilnehmer*innen und wünschen unseren beiden Erstplatzierten viel Erfolg in der nächsten Runde, dann auf Landeseben! Und wer weiß: Vielleicht geht es ja dann sogar weiter bis auf Bundesebene im Juni 2025. Jedenfalls freuen wir uns schon auf den nächsten Wettbewerb, der vermutlich in zwei Jahren wieder bei uns stattfinden wird.
Unser ganz besonderer Dank gilt allen Helfer*innen aus allen möglichen Abteilungen und Bereichen! Ohne diesen Einsatz wäre ein so reibungsloser und angenehmer Ablauf nicht möglich gewesen!